Export unternehmen von obst und gemüse aus Europa

Exportunternehmen für Obst aus Griechenland
Agricultural Cooperative of Pelion



Landwirtschaftliche Genossenschaft Zagora von Pelion
Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Zagora ist eine der ältesten Genossenschaften – gegründet im Jahr 1916 von 199 Einwohnern von Zagora. Im Jahr 1985 trat die Genossenschaft in eine neue Phase ihrer Tätigkeit ein, als sie sich zu einem organisierten Handelsunternehmen entwickelte. Die Marke wurde eingetragen, und jeder echte Zagorin-Apfel trägt das Etikett, das ihn unverwechselbar macht. Im Jahr 1996 erhielt der Zagorin-Apfel die Auszeichnung der „geschützten Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) von der Europäischen Union, und seither reisen die Äpfel von Zagora um die Welt und erobern internationale Märkte – 100 Jahre kontinuierlicher Produktion und Präsenz im Agrarsektor!
Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Zagora produziert kontrollierte, hochwertige und garantierte Äpfel mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Diese Auszeichnung bestätigt, dass der Zagorin-Apfel ein Produkt mit hohen Qualitätsstandards ist. Durch das Verfahren der „integrierten Produktion“ ist der Zagorin-Apfel besonders sauber und gesund – deshalb wird er sowohl in Griechenland als auch international geschätzt.
Facilities
Die Genossenschaft von Zagora betreibt derzeit einen hochmodernen, firmeneigenen Komplex von Kühl- und Sortieranlagen, der als einer der größten auf dem Balkan gilt. Dies unterstreicht die kontinuierliche Investition der Genossenschaft in die Modernisierung ihrer technischen Infrastruktur.
Die hochmodernen Kühlanlagen mit einem Gesamtvolumen von 55.000 m³ – über 50 % davon sind ULO-Kammern (kontrollierte Atmosphäre) – haben die Kapazität, mehr als 10.000 Tonnen Erzeugnisse zu lagern und zu erhalten. Die Sortierung erfolgt über vollautomatische elektronische Sortierlinien mit einer Leistung von 180 Tonnen pro 8-Stunden-Schicht (nach Gewicht und Farbe). Die Anlage verfügt zudem über elektronische Maschinen für die Kleinverpackung.

Qualität & Zertifizierung
Seit über einem Jahrhundert prägt die Landwirtschaftliche Genossenschaft von Zagora die Geschichte des griechischen Apfels und zählt zu den drei führenden Modellgenossenschaften Europas. Die Qualität der inzwischen bekannten „ZAGORIN“-Äpfel ist fest im Bewusstsein der griechischen Verbraucher verankert, und ihr Ruf reicht weit über die Grenzen Griechenlands hinaus – bis in die Märkte Europas und des Nahen Ostens.
ZAGORIN-Äpfel gelten als einige der besten der Welt, und diese Anerkennung wurde 1996 von der Europäischen Union mit der Verleihung der „geschützten Ursprungsbezeichnung“ (EU-Verordnung Nr. 1107/96) offiziell bestätigt – eine bedeutende Auszeichnung für Produkte mit höchsten Qualitätsstandards.
Darüber hinaus werden 100 % unserer Äpfel nach dem Prinzip des „integrierten Managements“ produziert. Der Anbau erfolgt umweltfreundlich und unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards – für ein sicheres Produkt für den Verbraucher.
Obstgärten
Der Starking-Delicious-Apfel wurde Anfang der 1950er-Jahre von Georgios Samsarelos, einem Einwohner von Zagora, in die Region Zagora-Pelion eingeführt, nachdem er ihn aus Kalifornien, USA, mitgebracht hatte. Innerhalb weniger Jahre wurde der Anbau der Starking-Äpfel zur Hauptkultur der Region.
Was diesen Äpfeln ihren einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack verleiht, ist die besondere Lage der Region, die das Bergland mit dem Meer vereint. Diese Kombination schafft die besonderen Merkmale der Zagora-Äpfel – wie die tiefrote Farbe, die abgerundete Form und das aromatische Fruchtfleisch.

Landwirtschaft

Boden & Umwelt
Die Böden der Region sind leicht strukturiert, gut entwässert durch das geneigte Gelände, fruchtbar mit einem organischen Substanzgehalt von 2–3 % und einem pH-Wert von 5,5–6.
Das Klima der Gegend wird als halbbirgig mit maritimem Einfluss beschrieben, feucht mit hohen Niederschlägen und Schneefall im Winter, aber milden Temperaturen. Im Sommer herrschen moderate Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit.
Cultivation Techniques
Pflanzung
Das Pflanzen der Bäume erfolgt in von Hand gegrabenen Löchern, bedingt durch die schwierigen Bodenverhältnisse (Unebenheiten, Hanglage).
Beschneidung
Das Beschneiden der Bäume wird manuell mit einfachen Gartenscheren und Sägen durchgeführt. Die angestrebte Schnittform ist die freie Vase, um eine gute Belüftung des Baumes im Sommer sowie eine optimale Sonneneinstrahlung der Äpfel zu gewährleisten. In höheren Lagen wird die Form eher aufrecht gehalten, um ernsthafte Schäden durch winterlichen Schneefall zu vermeiden.




Anhäufeln
Zeitgleich mit dem Schnitt wird das „Anhäufeln“ der Bäume durchgeführt. Dabei wird ein Graben rund um den Stammfuß gegraben, um die Belüftung des Baumhalses und der Wurzeln zu verbessern und somit Stamm- und Wurzelfäule vorzubeugen.
Düngung
Die Düngung der Bäume erfolgt zwischen Januar und März mit Grunddüngern, abhängig von der jeweiligen Bodenanalyse. Die Dünger werden in Furchen rund um jeden Baum in einem Abstand von 1 bis 1,5 Metern vom Stamm ausgebracht und anschließend mit Erde bedeckt. Organische Dünger, insbesondere gut verrotteter Mist, werden alle 2–3 Jahre verwendet, ebenso erfolgt alle 2 Jahre eine Kalkung der Böden. Die Düngung wird bei Bedarf von Mai bis Juli mit der Ausbringung von Blattdüngern ergänzt. Mechanische Bodenbearbeitung ist aufgrund der Bodenbeschaffenheit nahezu nicht möglich. Unkraut wird während der Vegetationsperiode meist 2–3 Mal mit Rasenmähern gemäht.
Ausdünnung
Anfang Sommer, wenn die Früchte die passende „Walnussgröße“ erreicht haben, wird die Ausdünnung durchgeführt, damit die verbleibenden Früchte eine zufriedenstellende Größe entwickeln können. Gleichzeitig werden bei der Ausdünnung die meisten der jährlichen „Wasserschosse“ entfernt, um eine gute Belüftung der Bäume zu gewährleisten.
Besprühung
Ab Anfang April, mit dem Erscheinen der „grünen Spitze“, beginnt die Baumbesprühung. Ein Netzwerk von Wetterstationen und Pheromonfallen, gleichmäßig im weiteren Gebiet verteilt, informiert die Produzenten regelmäßig mit den nötigen Daten, damit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effektiver und mit weniger Eingriffen erfolgen kann.


Bewässerung
Ungefähr 95 % der Obstgärten in der Region werden bewässert. Die Bewässerung erfolgt hauptsächlich durch Überflutung mit hochwertigem Gemeinschaftswasser, das aus lokalen Quellen stammt.
Ernte
Die Ernte beginnt etwa am 15. September und dauert ungefähr einen Monat. Vor Beginn der Ernte überprüfen die Agronomen der Genossenschaft den Reifegrad der Früchte und geben die notwendigen Anweisungen für den genauen Erntezeitpunkt. Dieser Prozess sichert die Qualität des geernteten Produkts und reduziert erheblich das Auftreten von physiologischen und lagerbedingten Krankheiten.
Pflanzenschutz
Im Rahmen des Integrierten Managements betreibt die Landwirtschaftliche Genossenschaft ein wertvolles Netzwerk aus Wetterstationen und Pheromonfallen zur besseren und effektiveren Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Schädlingen.
Das Netzwerk besteht aus 13 Wetterstationen zur Vorhersage von Pilzkrankheiten (hauptsächlich Echter Mehltau, Mehltauflecken etc.) sowie 35 Pheromonfallen (Apfelwickler – Narkis), die im weiteren Gebiet von Zagora verteilt sind.
Die Erfassung und Auswertung der Daten trägt dazu bei, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezielter zu steuern, was zu einer geringeren Anzahl von Behandlungen führt.


Unsere Äpfel








Starking Delicious
Frucht von großer Größe, kugelig-elliptischer (abgerundeter) Form mit 5 charakteristischen warzenartigen Vorsprüngen. Schale glatt-wachsig mit intensiv roter Farbe.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist hellgelb, fest, saftig, süß und aromatisch.
Ernte:
Anfang September – Mitte Oktober.
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis Anfang Sommer.
Golden Delicious
Frucht von mittlerer bis großer Größe, konischer Form. Schale dünn mit gelb-orangefarbener Färbung.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist hellgelb, fest, knackig, saftig, leicht säuerlich und aromatisch.
Ernte:
Anfang September.
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis Anfang Sommer.


Royal Gala
Frucht von mittlerer Größe, runder Form. Schale mäßig dick mit gestreifter roter Farbe.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist weiß, fest, knackig, sehr saftig und süß.
Ernte:
August
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis zum Frühjahr.
Fuji
Frucht von mittlerer bis großer Größe, kugelig, leicht abgeflacht mit weiter Kelchgrube. Schale mäßig dick, rosa-rot gefärbt.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist gelblich, knackig, saftig, sehr süß und aromatisch.
Ernte:
Oktober.
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis Anfang Sommer.


Jona
Frucht von mittlerer Größe, kugelig. Schale glatt, gelb mit leuchtend rotem Backen, leicht wachsig.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist fest, saftig, süß – leicht säuerlich und von ausgezeichneter Qualität.
Ernte:
Mitte September
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis zum Frühjahr.
Reinette Du Canada
Frucht groß, kugelig-abgeflacht. Schale mäßig dick, gelb-grün mit orangefarbenem oder braunem Backen (auf der sonnenexponierten Seite).
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist cremig weiß, fest, saftig, leicht säuerlich.
Ernte:
September
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis zum Frühjahr.


Fyriki Pelion
Frucht mittlerer Größe, gebogen (verlängert). Schale mäßig dick, grünlich-gelb mit rotem Backen (an sonnenexponierten Stellen).
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist blassgelb, fest, sehr süß und aromatisch.
Ernte:
Oktober
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis zum Frühjahr.
Birnen | Kiwis | Kastanien

Kristalli-Birnen
Frucht mittlerer Größe, glockenförmig. Schale dünn, glatt, grünlich-gelb gefärbt.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist weiß, sehr saftig, süß und aromatisch.
Ernte:
August
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis Anfang Sommer.
Pelion-Kiwi
Frucht groß. Schale braun und behaart.
Qualitätsmerkmale:
Das Fruchtfleisch ist grün, leicht säuerlich, aromatisch (gutes Gleichgewicht von Zucker und Säure).
Ernte:
Mitte Oktober.
Lagerung:
Sehr gut, haltbar bis zum Frühjahr.


Pelion-Kastanien
Frucht elliptisch, dreieckig oder kugelig. Größe mittel bis groß, braune Farbe.
Qualitätsmerkmale:
Das dicke Perikarp und die Samenhaut sind adstringierend.
Ernte:
Mitte September – Oktober.
Lagerung:
Lange Lagerdauer.
📍 Hauptsitz:
Zagora, Pelion, Postleitzahl 37001
📞 Tel: +30 24260 22450 & 24260 22517
📠 Fax: +30 24260 22950
📧 E-Mail: zagora[@]otenet.gr
📬 Kommunikationsabteilung: aszagorin[@]gmail.com

CompaniesfromEurope.com verbietet ausdrücklich das Kopieren des Bildmaterials oder eines Teils der Präsentation für jegliche Zwecke ohne schriftliche Genehmigung